ichinen.de

Studienseite zum Buddhismus Nichiren Daishonins

Leben und Werk Nichiren Daishonins

In dieser Rubrik befinden sich Informationen zu Nichiren Daishonins Lebensweg, die sowohl chronologisch als auch anhand einer interaktiven Karte nachzuvollziehen sind. Außerdem sind seine Schriften (soweit sie ins Englische übersetzt sind) unter unterschiedlichen Ordnungspunkten abrufbar. Übersetzungen der Ongi kuden sind auszugsweise in Planung. Schließlich sind noch Kurzinformationen zu Nichirens Schülern aufzufinden.

Die Sammlung von Nichiren Daishonins Schriften sind das Werk Nichiko Horis (1867-1957). Er begann seine Laufbahn als Bibliothekar von Taiseki-ji, dem Haupttempel der Nichiren Shoshu, wo er sich seit seinem 17. Lebensjahr mit dem gründlichen Studium alter Dokumente beschäftigte. Im Laufe der Jahre besuchte er eine Reihe von Tempeln, um in ihren Archiven zu studieren.
Zwischen den Jahren 1925 und 1927 diente er als 59. Hohepriester der Nichiren Shoshu, zog sich jedoch wieder zurück, um sich weiterhin seiner Forschung widmen zu können.

Josei Toda, der zweite Präsident der Soka Gakkai, hatte den Gedanken, die Schriften des Daishonins zum Gedenken an den 700. Jahrestag der Begründung seines Buddhismus herauszugeben. Im Jahre 1951 begann Nichiko Hori die Schriften von der Hand Nichiren Daishonins zu redigieren, die allgemein als Gosho bezeichnet werden. Im April des darauf folgenden Jahres wurde der vollständige Text in einem Band mit dem Titel Nichiren Daishonins Gosho Zenshu ("Gesammelte Schriften Nichiren Daishonins") herausgegeben.

Im Showa-Standardwerk des Nachlasses wurden alle bekannten Schriften Nichirens bzw. die Schriften, die sich auf Nichiren als Autor beziehen, aufgenommen. Bis jetzt sind insgesamt 229 echte und authentische Schriften bekannt, während 214 Schriften als fraglich gelten. Als Apokryphen, also nachträglich verfasste, pseudonyme Fälschungen, sind 55 Schriften angegeben, die im Namen von Nichiren bestimmte doktrinäre oder institutionelle Interessen vertreten. Darüber hinaus sind auch die Aufzeichnungen der Vorlesungen Nichirens durch seine Schüler vorhanden (Ongi kuden).


Downloads

  • Das Leben von Nichiren Daishonin
    (Material zur Studienprüfung 2004)
  • Deal, William E.: Nichiren’s Rissho ankoku ron and Canon Formation
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Deal arbeitet die Struktur der "Rissho Ankoku Ron" heraus und nennt die von Nichiren benutzten argumentativen Bezugsquellen des Gastgebers und des Gastes.
  • Dolce, Lucia: Criticism and Appropriation. Nichiren’s Attitude toward Esoteric Buddhism
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Nichirens Auseinandersetzung mit den esoterischen buddhistischen Richtungen seiner Zeit und die Anfertigung des Objekts der Verehrung als Mandala werden in diesem Artikel untersucht.
  • Endo, Asai: Nichiren Shonin’s View of Humanity. The Final Dharma Age and the Three Thousand Realms in One Thought-Moment
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Die dynamische Spannung zwischen Nichirens Glauben an den Späten Tag des Gesetzes einerseits, in dem die menschlichen Kapazitäten gering sind, und dem Konzept von "ichinen sanzen" andererseits, das die Möglichkeit der Erleuchtung jedes Menschen beschreibt, bildet den Schwerpunkt dieses Aufsatzes. Außerdem wird ein Vergleich zu den Lehren Honens gezogen.
  • Fumihiko, Sueki: Nichiren’s Problematic Works
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Diskussion einiger Schriften, bei denen die Autorschaft Nichirens unklar ist, speziell "Über die drei großen esoterischen Gesetze" und diverse Abhandlungen, die an Sairen-bo gerichtet sind.
  • Habito, Ruben L. F.: Bodily Reading of the Lotus Sutra. Understanding Nichiren’s Buddhism
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Zunächst wird das Lotos-Sutra als solches untersucht, anschließend auf Nichirens Verständnis des Textes und auf seine religiöse Vision eingegangen.
  • Habito, Ruben L. F.: The Uses of Nichiren in Modern Japanese History (Review Article)
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Besprechung zweier umfangreicher Werke zu Nichiren aus den 70er und 80er Jahren.
  • Habito, Ruben L. F., Jacqueline I. Stone: Revisiting Nichiren (Editors’ Introduction)
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Einleitungsartikel der Sonderausgabe des "Japanese Journal of Religious Studies" zu Nichiren. Bei der Zusammenstellung der Ausgabe wurden drei Ziele verfolgt: (1) altmodische und überholte stereotype Sichtweisen sollen durch eine Untersuchung seiner wesentlichen Gedankenmodelle und seines Lebens überwunden werden, (2) durch Nichiren sollen Religion, Gesellschaft und Kultur des mittelalterlichen Japans erhellt werden, und (3) soll ein Beitrag zur Debatte über den Kamakura-Buddhismus geleistet werden.
  • Hiroo, Sato: Nichiren’s View of Nation and Religion
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Dieser Text konzentriert sich auf die revolutionäre Bedeutung des Begriffs "Nation/Land" in Nichirens "Rissho Ankoku Ron".
  • Stone, Jacqueline I.: Rebuking the Enemies of the Lotus. Nichirenist Exclusivism in Historical Perspective
    (Japanese Journal of Religious Studies 1994 21/2-3)
    Nichiren wurde von vielen Gelehrten als intolerant bezeichnet, weil er das Lotos-Sutra als einzige Rettung im Späten Tag des Gesetzes ansah. Stone arbeitet in einem historischen Überblick die Ursprünge des "Lotos-Exklusivismus" in Nichirens Lehre heraus und zeigt auf, wie sich die frühen Nichiren-Gemeinden durch den Anspruch, den einzigen wahren Buddha-Dharma zu repräsentieren, definieren und überleben konnten.
    Die Auslegung der "Rissho Ankoku Ron" durch verschiedene Priester und die sich wandelnde Interpretation der Verbreitungsmethoden "shakubuku" und "shoju" durch die Jahrhunderte hindurch bilden weitere Schwerpunkte. Die radikale "fuju fuse-Bewegung" des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts wird ebenso beleuchtet wie die nationalistische Auslegung Nichirens durch Tanaka Chigaku und die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart.
    Der Nichiren-Exklusivismus, so schließt Stone, ist immer im Zusammenhang mit sozialen, politischen und institutionellen Bedingungen zu sehen, aber auch als Gegenstand der religiösen Lehre. Im Mittelalter diente er als Widerstand gegen politische Autorität; unter der Tokugawa-Herrschaft wurde er unterdrückt; in der Meiji-Zeit erlebte er eine nationalistisch orientierte Wiedergeburt; und in der Nachkriegszeit wurde er zur Basis einer Friedensbewegung.
  • Stone, Jacqueline I.: Medieval Tendai Hongaku Thought and the New Kamakura Buddhism. A Reconsideration
    (Japanese Journal of Religious Studies 1995 22/1-2)
    Thematisiert wird das Tendai-Konzept der ursprünglichen Erleuchtung und sein Einfluss auf den Kamakura-Buddhismus.
  • Stone, Jacqueline I.: Biographical Studies of Nichiren (Review Article)
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Besprechung von drei biographischen Studien zu Nichiren in japanischer Sprache: Takagi Yutaka: Nichiren: His actions and thought, Tokyo 1970; Tamura Yoshiro: Nichiren: Martyr and envoy of the Tathagata, Tokyo 1975; Kawazoe Shoji: Nichiren and the Mongol invasion, Tokyo 1984.
  • Stone, Jacqueline I.: Placing Nichiren in the "Big Picture". Some Ongoing Issues in Scholarship
    (Japanese Journal of Religious Studies 1999 26/3-4)
    Dieser Aufsatz platziert Nichiren in den Kontext dreier Diskussionsthemen: Definitionen der neuen buddhistischen Bewegungen der Kamakura-Zeit; die Rezeption des Tendai-Diskurses über die ursprüngliche Erleuchtung (hongaku) unter den neuen buddhistischen Bewegungen; und neue mittelalterliche Ansätze, Japan einen Platz im Kosmos und der Geschichte zuzuweisen.

Literatur

  • Anesaki, Masaharu: Nichiren. The Buddhist Prophet, Gloucester 1966
  • Borsig, Margarete von: Leben aus der Lotusblüte, Freiburg 1976
  • Franke, Käthe: Nichirens Charakter, Leipzig 1927
  • Matsudo, Yukio: Nichiren, der Ausübende des Lotos-Sutra, Norderstedt 2004
  • Rodd, Laurel R.: Nichiren: Selected Writings (Asian Studies at Hawaii No. 26), Hawaii 1980
  • Stone, Jacqueline I.: Original Enlightenment and the Transformation of Medieval Japanese Buddhism, Honolulu 1999